Kategorie: Bauwerke
Leuchtturm auf Als
Taksensand Fyr
Bei Sankt Peter-Ording
Leuchtturm Böhler
Renaissance im Norden Jütlands
Schloss Voergård
Pulverturm als Militärmuseum:
Frederikshavn: Krudttårnet

Krudttårnet (Frederikshavn, Jütland, Dänemark) – Der Krudttårnet ist ein denkmalgeschützter Pulverturm, der zwischen 1686 und 1690 in der Fladstrandanlage Frederikshavn, Dänemark, als Teil der Festung errichtet wurde. Er wurde in den Frederikshavner Hafen versetzt und gehört heute zu den lokalen Sehenswürdigkeiten.
Kirchenbau im Norden Jütlands
Frederikshavn Kirke
Leuchtturm auf Bornholm
Hammerodde Fyr
Heimelige Ruine auf Bornholm
Bornholm: Salomons Kapel
Im 14. Jahrhundert erbaut
Schloss Jægerspris
Wo die Königin Margrethe II. residiert
Kopenhagen: Schloss Amalienborg

Schloss Amalienborg mit Reiterstatue Frederik V. (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Schloss Amalienborg (dän.: Amalienborg Slot ) ist die Kopenhagener Stadtresidenz der dänischen Königin Margrethe II. Das Schloss befindet sich bis heute im Besitz der dänischen Königsfamilie, die Anwesenheit der Königin wird durch ihre Standarte symbolisiert. Ist die königliche Familie zugegen, findet jeden Tag um 12.00 Uhr die Wachablösung der Garden vor dem Schloss statt (in der u.a. Galerie zu sehen). Das Schlossensemble wird durch vier einzelne Palais um einen achteckigen Platz gebildet. Die Häuser wurden ursprünglich als Mittelpunkt eines neuen Stadtviertels für verschiedene dänische Adelsfamilien errichtet und gelangten mit der…
Kirchenbau in Kopenhagen
Kopenhagen: Sankt Albans English Church
Das Wahrzeichen der Stadt
Kopenhagen: Kleine Meerjungfrau
Bronzeabguss vom florentinischen Original
Kopenhagen: David-Statue

David-Statue (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Das Original des siegreichen David aus Marmor stand ursprünglich vor dem Palazzo della Signoria in Florenz, wurde aber bereits 1874 in die Accademia verlegt. Der oben gezeigte Bronzeabguss wurde 1896 von Carl Jacobsen gestiftet und an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt, darunter am Rathausplatz. Heute steht die Statue vor einem Museum am Larsens Plads, direkt am Hafenbecken der Stadt.
Wo Shakespeare den Hamlet ansiedelte
Schloss Kronborg

Schloss Kronborg (Helsingør, Seeland, Dänemark) – Schloss Kronborg (dänisch Kronborg Slot) ist eine Festung in Helsingør, auf der dänischen Insel Seeland. Kronborg liegt auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland. Nur etwa vier Kilometer von der schwedischen Küste bei Helsingborg entfernt, bewacht die Festung die Einfahrt in den Øresund.
Rokoko auf Seeland
Schloss Ledreborg

Schloss Ledreborg (Seeland, Dänemark) – Schloss Ledreborg ist ein Rokoko-Schloss in Lejre, auf der dänischen Hauptinsel Seeland. Das westlich der Hauptstadt Kopenhagen gelegene Schloss wurde 1739 von dem dänischen Hofmarschalls Graf Johan Ludvig von Holstein(-Ledreborg) als Mittelpunkt des gleichnamigen landwirtschaftlichen Gutsbetriebes in Größe von 1.500 Hektar erbaut.
Dänemarks Antwort auf den Petersdom in Rom
Kopenhagen: Frederiks Kirke
Das Wahrzeichen der Stadt
Malmö: Turning Torso

Turning Torso (Malmö, Schonen, Schweden) – Der Turning Torso (englisch für „Drehender Rumpf“) ist ein, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava, im Stil des Dekonstruktivismus, erbautes Hochhaus, in der schwedischen Stadt Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas.
Kirchenbau im schwedischen Ystad
Ystad: Sankt-Marien-Kirche
Letzte Ruhestätte vieler gekrönter Häupter Dänemarks
Dom zu Roskilde

Dom zu Roskilde (Seeland, Dänemark) – Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche des Landes. Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1.000 Jahre dänische Geschichte. Hier sind 40 dänisch-norwegische Könige und Königinnen begraben.
Kirchenbau auf Seeland
Rørvig Kirke

Rørvig Kirke (Seeland, Dänemark) – Die Rørvig-Kirke ist eine Kirche in der Gemeinde Odsherred, auf Seeland. Sie befindet sich heute in einem ausgedehnten Ferienhausgebiets. Aber als sie um 1150 erbaut wurde, befand sie sich im Zentrum einer Kleinstadt. Diese wurde jedoch aufgrund von Sandverwehungen verlegt. Die Kirche diente früher auch als Meeresmarke.