Basilika Mariä Himmelfahrt

Stadtansichten Marienbad:

Basilika Mariä Himmelfahrt (Marienbad, Böhmen, Tschechien) – Den Bauplan der im 19. Jahrhundert erbauten, achteckigen, römisch katholischen Basilika hat Johann Gottfried Gutensohn aus München ausgearbeitet.

Beitrag aufrufen…

Marienbad – Karolinen-Kolonnade

Zum Wohle der Gesundheit - Wasser trinken:

Karolinen- und Rudolfs-Kolonnade (Marienbad, Böhmen, Tschechien) – Die Karolinaquelle, die sich unterhalb der Kirche der Mariä Himmelfahrt befindet, erhielt bei ihrer Entdeckung im Jahre 1809 nur den Namen „Neue Quelle“. 1817 wurde die Quelle zu Ehren der Ehefrau von Kaiser Franz I., Karolina Augusta, in Karolinaquelle benannt. 

Beitrag aufrufen…

Marienbad – ein Jugendstil-Idyll

Früher verstanden Architekten etwas von Schönheit:

Marienbad (Böhmen, Tschechien) – ein einziges Jugendstil-Idyll – und leider meist in den Händen russischer Oligarchen. Übrigens, hier, im Restaurant des Hotells Bohemia kann man für vergleichsweise wenig Geld vorzüglich speisen.

Beitrag aufrufen…

Maxim-Gorki-Kolonnade

Barocke Schönheit in Marienbad:

Maxim-Gorki-Kolonnade (Marienbad, Böhmen, Tschechien) – Die pseudobarocke Kolonnade ließ in den Jahren 1888–1889 der Abt des Klosters Tepl (Teplá), auf dem Grundriss des ursprünglichen „Kursaals“, von dem örtlichen Baumeister Johann König, nach Plänen der Wiener Architekten Miksch und Niedzielski, bauen. Ihre gusseiserne Konstruktion wurde in den Hüttenwerken des Fürsten Salm, in Blansko, gegossen. Im Vordergrund: die „Singende Fontäne“, im Bild leider nicht in Bertrieb.

Beitrag aufrufen…