Schlagwort: Franken
Stiftsbasilika Herrieden
Teufelshöhle bei Pottenstein
Nürnberg: Lorenzkirche
Glaskugel-Zauber im Stadtpark
Idylle am Rothsee
Nebelige Rednitzauen
Hersttag im Altmühltal
Nachts im Museum
Schloss Faber-Castell
Schwabach: Skulptur “Maria 2007”
Schwabach: Adolph-Henselt-Skulptur
Schwabach: Stadtkirche

Schwabach: Stadtkirche Sankt Johannes & Sankt Martin (Franken, Bayern, Deutschland) – Die Kirche St. Johannes d. T. und St. Martin ist die Stadtkirche von Schwabach und Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schwabach-St. Martin. Durch ihre zentrale Lage direkt am Rathaus prägt sie das Stadtbild Schwabachs.
Schwabach: Der goldene Engel
Schwabach: Der Königsplatz

Schwabach: Rathaus, Stadtkirche und Schöner Brunnen (Franken, Bayern, Deutschland) – Meine Heimatstadt Schwabach (ostfränkisch “Schwouba”) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern. Die Goldschlägerstadt – noch vier Goldschläger üben heute das Handwerk noch aus – kann sich zurecht weltweit als Zentrum der Blattgoldherstellung bezeichnen.
Lauf a.d. Pegnitz: Wenzelschloss
Lauf a.d. Pegnitz: Idylle am Pegnitz-Wehr
Winterstimmung am Ludwigskanal
Bayreuth: Eremitage
Nürnberg: Sebalduskirche

Nürnberg: Sebalduskirche (Franken, Bayern, Deutschland) – Die mittelalterliche Kirche St. Sebald in Nürnberg, auch Sebalduskirche genannt (nach dem wohl im 8. Jahrhundert in der Gegend von Nürnberg lebenden Einsiedler Sebaldus), ist die älteste Pfarrkirche Nürnbergs und neben der Frauenkirche und der Lorenzkirche eine der herausragenden Kirchenbauten der Stadt.
Nürnberg: Blaue Stunde am Henkerturm
Nürnberg: Steintribüne
Nürnberg: Kongresshalle
Nürnberg: Die Nürnberger Burg
Nürnberg: Johannisfriedhof
Nürnberg: Schöner Brunnen
Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus

Nürnberg: Albrecht-Dürer-Haus (Franken, Bayern, Deutschland) – Das Albrecht-Dürer-Haus in der Nürnberger Altstadt (auf der Sebalder Seite, nahe dem Tiergärtnertor) ist ein mittelalterliches Wohnhaus, das gegen 1420 errichtet wurde und sein heutiges Aussehen durch die Modernisierung, die Bernhard Walther nach 1500 vornehmen ließ, erhielt