Kategorie: Städte & Örtlichkeiten
Ein Traum für Gartenfreunde:
Botanischer Garten Hanbury

Botanischer Garten Hanbury (Ventimiglia, Imperia, Ligurien, Italien) – Der Botanische Garten Hanbury (italienisch Giardini Botanici Hanbury) ist ein 18 Hektar großer Botanischer Garten in Italien. Er liegt am Capo Mortola bei Mortola Inferiore, der Gemeinde Ventimiglia, unweit der Grenze zu Frankreich. […]
Hauptstadt Liguriens
Genua
Ligurisches Wohlfühlörtchen an der Riviera
Laigueglia
Manche "Schnapps-Idee" ist einfach nur schön
Il Muretto di Alassio

Il Muretto di Alassio (Alassio, Ligurien, Italien) – Die “Mauer von Alassio” ist ein gutes Beispiel, wie man einer Stadt, mit vergleichsweise geringem Aufwand, eine stetig wachsende Sehenswürdigkeit schenken und zugleich eine an sich hässliche Mauer attraktiv gestalten kann. – Diese hier hat eine wunderbare Geschichte:
Auf den Spuren Vincent van Goghs
Arles: Café la nuit

“Le Café de la nuit” in Arles (Provence-Alpes-Côte d’Azur, Frankreich) – Eigentlich wollte ich das berühmte Café in Arles (an der Rhone) aus demselben Blickwinkel ablichten, wie es Vincent van Gogh im September 1888 post-impressionistisch gemalt hat. Das verhinderte leider die ausgefahrene Markise des Nachbarlokals. […]
Archäologie: Kreiswallanlage
Trelleborg: Die Wikingerburg

Trelleborg: Die Wikingerburg (Slagelse, Seeland, Dänemark) – Die Trelleborg ist eine von vier erhaltenen Wikingerburgen in Dänemark. Sie wurde nachweislich um 981 errichtet, liegt westlich von Slagelse, auf der dänischen Hauptinsel Seeland, auf einer Landzunge, zwischen zwei Wasserläufen und wurde von 1934 bis 1942 ausgegraben.
Archäologie: Kreiswallanlage Trelleborg
Winkinger-Langhaus
Auf den Erbseninseln
Christiansø & Frederiksø

Christiansø & Frederiksø (Erbseninseln, Bornholm, Dänemark) – Christiansø & Frederiksø sind zwei von einer ganzen Gruppe von Schäreninseln (Archipel) in der Ostsee. Sie liegen 18 km nordöstlich vor der Küste Bornholms, werden zusammen Ertholmene (zu Deutsch “Erbseninseln”) genannt und sind beliebte Tagesausflugsziele für Bornholm-Besucher.
Pulverturm als Militärmuseum:
Frederikshavn: Krudttårnet

Krudttårnet (Frederikshavn, Jütland, Dänemark) – Der Krudttårnet ist ein denkmalgeschützter Pulverturm, der zwischen 1686 und 1690 in der Fladstrandanlage Frederikshavn, Dänemark, als Teil der Festung errichtet wurde. Er wurde in den Frederikshavner Hafen versetzt und gehört heute zu den lokalen Sehenswürdigkeiten.
Das Wahrzeichen der Stadt
Kopenhagen: Kleine Meerjungfrau
Bronzeabguss vom florentinischen Original
Kopenhagen: David-Statue

David-Statue (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Das Original des siegreichen David aus Marmor stand ursprünglich vor dem Palazzo della Signoria in Florenz, wurde aber bereits 1874 in die Accademia verlegt. Der oben gezeigte Bronzeabguss wurde 1896 von Carl Jacobsen gestiftet und an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt, darunter am Rathausplatz. Heute steht die Statue vor einem Museum am Larsens Plads, direkt am Hafenbecken der Stadt.
Das Wahrzeichen der Stadt
Malmö: Turning Torso

Turning Torso (Malmö, Schonen, Schweden) – Der Turning Torso (englisch für „Drehender Rumpf“) ist ein, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava, im Stil des Dekonstruktivismus, erbautes Hochhaus, in der schwedischen Stadt Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas.
Der Triumphbogen am Louvre in Paris
Arc de Triomphe du Carrousel
Zur Blauen Nacht in Nürnberg:
Nachts im Museum
Maria bauchfrei, mit Kind, Handy und Sat-Schüssel
Schwabach: Skulptur “Maria 2007”
Zum Gedenken an den Komponisten:
Schwabach: Adolph-Henselt-Skulptur
Ein wahrer Eye-Catcher in der Goldschlägerstadt:
Schwabach: Der goldene Engel
Mit kleiner Parkanlage war der Platz einst schöner:
Schwabach: Der Königsplatz

Schwabach: Rathaus, Stadtkirche und Schöner Brunnen (Franken, Bayern, Deutschland) – Meine Heimatstadt Schwabach (ostfränkisch “Schwouba”) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern. Die Goldschlägerstadt – noch vier Goldschläger üben heute das Handwerk noch aus – kann sich zurecht weltweit als Zentrum der Blattgoldherstellung bezeichnen.