Das „Sneglehuset“ in Thyborøn
Liebe versetzt nicht nur Berge:

Das „Sneglehuset“ in Thyborøn – (Jütland, Dänemark) – Die Geschichte des Sneglehuset (Muschelhaus) beginnt mit dem Fischer Alfred Christian Pedersen. Er war nicht nur ein geschickter Fischer, sondern auch ein wahrer Künstler mit bemerkenswerter Geduld. Alfred hatte seiner Frau Poula versprochen, ein Haus zu bauen, das so einzigartig ist, dass die Menschen von nah und fern anreisen würden, um es zu besuchen. Und dieses Versprechen hat er gehalten.
Eurasischer Luchs
Die Beute fest im Blick:

Eurasischer Luchs (Lynx lynx) – Der Eurasische Luchs oder Nordluchs ist eine in Eurasien verbreitete Art der Luchse. Im deutschen Sprachgebrauch ist mit „Luchs“ fast immer diese Art gemeint. Nach Braunbär, Wolf und Persischem Leoparden ist diese Katze das viertgrößte in Europa heimische Landraubtier.
Freilandmuseum Bad Windsheim
Hier wird Altes für die Jungen erhalten:

Freilandmuseum Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern, Deutschland) – Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim ist ein 45 Hektar großes Museumsgelände am Südrand der Altstadt von Bad Windsheim. Die Errichtung des Freilandmuseums in der Trägerschaft des Bezirks Mittelfranken wurde am 27. Juli 1976 vom Bezirkstag beschlossen. […]
„Ausgießung des Heiligen Geistes“
Geniale Glaskunst im Veitsdom zu Prag
Einkehr bei Tante Clair
Streetart in Schmalkalden

Einkehr bei Tante Clair – Schmalkalden (Thüringen, Deutschland), gelegen am Westrand des Thüringer Waldes, lag auf unserem Weg nach Erfurt. Es war Zeit, für eine Fahrpause und diese verbrachten wir in diesem schönen Städtchen. Wir waren überaus angenehm überrascht, das es vor prachtvollen Fachwerkhäusern nur so strotzt. Grund genug, meine Eindrücke in einem Streetart-Foto festzuhalten.
Tristesse am Ludwigskanal
Winterstimmung:
Frühling, Sommer, Herbst, Winter
Der Kirschbaum am Lillinghof:
Greisenhaupt (Cephalocereus senilis)
Kakteengewächs:

Das Greisenhaupt ist eine Pflanzenart aus der Gattung Cephalocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton „senilis“ stammt aus dem Lateinischen, bedeutet ‚alt‘ und verweist auf die zahlreichen weißen Haare der Art, die ihr ein altes Aussehen verleihen. Trivialnamen sind „Greisenhaupt“ und „Viejo.