Basilika Maria Brünnlein

Kirchenbauten

Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein (Wemding, Schwaben, Bayern, Deutschland) – Die Mitte des 18. Jahrhunderts im Rokoko-Stil erbaute und ausgestattete Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein befindet sich in Wemding, im Bistum Eichstätt. Sie erhielt 1998 durch Papst Johannes Paul II. den Titel Basilica minor.

Beitrag aufrufen…

Die Eremitage in Bayreuth

Ein Kleinod des Rokoko

Bayreuth: Eremitage (Oberfranken, Bayern, Deutschland) – Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört.

Beitrag aufrufen…

Nürnberg: Lorenzkirche

Religiöse Bauten:

Die Lorenzkirche (Sankt Lorenz) zu Nürnberg brilliert auch in Schwarz-Weiß. Die Lorenzkirche war die Pfarrkirche des südlich der Pegnitz gelegenen mittelalterlichen Siedlungskerns der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.

Beitrag aufrufen…

Nachts im Museum

Zur Blauen Nacht in Nürnberg:

Nachts im Museum (Nürnberg, Franken, Bayern, Deutschland) – Manchmal ergeben sich überraschende Motive, wie dieses hier, beim nächtlichen Blick ins Neue Museum zu Nürnberg, zur „Blauen Nacht“.

Beitrag aufrufen…

Sturmannshöhle

Die fantastische Welt der Höhlen:

Sturmannshöhle Obermaiselstein (Allgäu, Bayern, Deutschland) – Die Sturmannshöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der schwäbischen Gemeinde Obermaiselstein im Landkreis Oberallgäu in Bayern. Sie liegt 978 Meter über NHN im Allgäu.

Beitrag aufrufen…

Die Breitachklamm

Ein Naturschauspiel der besonderen Art:

Die Breitachklamm bei Oberstdorf (Allgäu, Bayern, Deutschland) – Welch ein Naturspektakel! Die Breitachklamm ist eine durch die Breitach geschaffene Klamm im Allgäu. Sie liegt am Ausgang des Kleinwalsertals bei Tiefenbach, einem Ortsteil der Gemeinde Oberstdorf. 

Beitrag aufrufen…

Schloss Neuschwanstein

Wo der Kini nicht lange wohnte:

Schloss Neuschwanstein (Allgäu, Bayern, Deutschland) – Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet.

Beitrag aufrufen…