Kopenhagen: Kleine Meerjungfrau

Das Wahrzeichen der Stadt

Kleine Meerjungfrau (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Die Kleine Meerjungfrau (dänisch: Den lille Havfrue) wird eine Bronzefigur an der Uferpromenade Langelinie in Kopenhagen genannt. Sie ist das Wahrzeichen Kopenhagens.

Beitrag aufrufen…

Kopenhagen: David-Statue

Bronzeabguss vom florentinischen Original

David-Statue (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Das Original des siegreichen David aus Marmor stand ursprünglich vor dem Palazzo della Signoria in Florenz, wurde aber bereits 1874 in die Accademia verlegt. Der oben gezeigte Bronzeabguss wurde 1896 von Carl Jacobsen gestiftet und an verschiedenen Orten in der Stadt aufgestellt, darunter am Rathausplatz. Heute steht die Statue vor einem Museum am Larsens Plads, direkt am Hafenbecken der Stadt. 

Beitrag aufrufen…

Schloss Kronborg

Wo Shakespeare den Hamlet ansiedelte

Schloss Kronborg (Helsingør, Seeland, Dänemark) – Schloss Kronborg (dänisch Kronborg Slot) ist eine Festung in Helsingør, auf der dänischen Insel Seeland. Kronborg liegt auf einer Landzunge am äußersten nordöstlichen Ende der Insel Seeland. Nur etwa vier Kilometer von der schwedischen Küste bei Helsingborg entfernt, bewacht die Festung die Einfahrt in den Øresund.

Beitrag aufrufen…

Schloss Ledreborg

Rokoko auf Seeland

Schloss Ledreborg (Seeland, Dänemark) – Schloss Ledreborg ist ein Rokoko-Schloss in Lejre, auf der dänischen Hauptinsel Seeland. Das westlich der Hauptstadt Kopenhagen gelegene Schloss wurde 1739 von dem dänischen Hofmarschalls Graf Johan Ludvig von Holstein(-Ledreborg) als Mittelpunkt des gleichnamigen landwirtschaftlichen Gutsbetriebes in Größe von 1.500 Hektar erbaut.

Beitrag aufrufen…

Kopenhagen: Frederiks Kirke

Dänemarks Antwort auf den Petersdom in Rom

Frederiks Kirke (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Die Frederikskirche (dänisch Frederiks Kirke), oft auch Marmorkirche genannt, ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen, dänischen Volkskirche in unmittelbarer Nähe des Schlosses Amalienborg in Kopenhagen.

Beitrag aufrufen…

Malmö: Turning Torso

Das Wahrzeichen der Stadt

Turning Torso (Malmö, Schonen, Schweden) – Der Turning Torso (englisch für „Drehender Rumpf“) ist ein, vom spanischen Architekten Santiago Calatrava, im Stil des Dekonstruktivismus, erbautes Hochhaus, in der schwedischen Stadt Malmö. Mit einer Höhe von 190 Metern und 54 Etagen ist das Gebäude der höchste Wolkenkratzer Skandinaviens und das dritthöchste Wohngebäude Europas.

Beitrag aufrufen…

Ystad: Sankt-Marien-Kirche

Kirchenbau im schwedischen Ystad

Sankt-Marien-Kirche (Ystad, Schonen, Schweden) – Die Sankt-Marien-Kirche (schwedisch Sankta Maria kyrka) ist eine Kirche im Zentrum der südschwedischen Stadt Ystad. Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Beitrag aufrufen…

Dom zu Roskilde

Letzte Ruhestätte vieler gekrönter Häupter Dänemarks

Dom zu Roskilde (Seeland, Dänemark) – Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche des Landes. Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1.000 Jahre dänische Geschichte. Hier sind 40 dänisch-norwegische Könige und Königinnen begraben.

Beitrag aufrufen…

Rørvig Kirke

Kirchenbau auf Seeland

Rørvig Kirke (Seeland, Dänemark) – Die Rørvig-Kirke ist eine Kirche in der Gemeinde Odsherred, auf Seeland. Sie befindet sich heute in einem ausgedehnten Ferienhausgebiets. Aber als sie um 1150 erbaut wurde, befand sie sich im Zentrum einer Kleinstadt. Diese wurde jedoch aufgrund von Sandverwehungen verlegt. Die Kirche diente früher auch als Meeresmarke.

Beitrag aufrufen…

Odden Kirke

Kirchenbau auf Seeland

Odden Kirke (Sjællands Odde, Seeland, Dänemark) – Die Odden Kirke ist eine Kirche der Dänischen Volkskirche, auf der dänischen Halbinsel Sjællands Odde. Sie entstand in der Zeit der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass sie auch als Seezeichen diente.

Beitrag aufrufen…