Phare de Port-Haliguen

Leuchtturm auf der Halbinsel Quiberon, Bretagne

Phare de Port-Haliguen (Quiberon, Bretagne, Frankreich) – Der Leuchtturm wurde um 1840 nach einem Standardmodell erbaut und steht auf der Halbinsel Quiberon, auf einer Mole, im Jachthafen Port Haliguen. Er hat nur eine Höhe von 11,30 m. Er wird für die Seehfahrt nicht mehr genutzt.

Beitrag aufrufen…

Phare de Port-Maria

Leuchtturm auf der Halbinsel Quiberon, Bretagne

Phare de Port-Maria (Quiberon, Bretagne, Frankreich) – Phare de Port-Maria ist der Name eines Leuchtturms im Süden der Quiberon-Halbinsel, genauer, in der französischen Gemeinde Quiberon, im Département Morbihan. Er wurde 1892 erbaut, ist 28 m hoch und hat eine Tragweite von ca. 14 Seemeilen.

Beitrag aufrufen…

Invalidendom

Wo in Paris Napoleon begraben liegt

Invalidendom (Paris, Île-de-France, Frankreich) – Der Invalidendom ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim). Er diente ursprünglich als Kirche, wurde aber 1840 zur Grabstätte für Kaiser Napoleon I. umgebaut.

Beitrag aufrufen…

Nürnberg: Lorenzkirche

Religiöse Bauten:

Die Lorenzkirche (Sankt Lorenz) zu Nürnberg brilliert auch in Schwarz-Weiß. Die Lorenzkirche war die Pfarrkirche des südlich der Pegnitz gelegenen mittelalterlichen Siedlungskerns der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.

Beitrag aufrufen…

Nachts im Museum

Zur Blauen Nacht in Nürnberg:

Nachts im Museum (Nürnberg, Franken, Bayern, Deutschland) – Manchmal ergeben sich überraschende Motive, wie dieses hier, beim nächtlichen Blick ins Neue Museum zu Nürnberg, zur „Blauen Nacht“.

Beitrag aufrufen…

Svanemøllen

Mühle auf Bornholm:

Svanemøllen – Schwanenmühle (Svaneke, Bornholm, Dänemark) – Die Svanemøllen ist eine Holländerwindmühle – auch Kappenwindmühle genannt – bei Svaneke, auf Bornholm.

Beitrag aufrufen…

Ulmer Münster

Hoch und mächtig, auf tristem Platz:

Das Münster zu Ulm (Baden-Württemberg, Deutschland) – Das Ulmer Münster mag mit 161,53 Metern den höchsten Kirchturm der Welt haben und es mag allen Regeln der gotischen Baukunst entsprechen, ein attraktives Bauwerk in würdiger Umgebung ist es in meinen Augen nicht.

Beitrag aufrufen…

Schloss Faber-Castell

Wohnsitz einer Stiftedynastie:

Stein b. Nbg.: Schloss Faber-Castell (Franken, Bayern, Deutschland) – Schloss Faber-Castell – oder kurz Faberschloss – ist ein historistischer Schlosskomplex aus dem 19. bzw. frühen 20. Jahrhundert und besteht aus zwei Bauteilen.

Beitrag aufrufen…