Viltrox AF 85mm f/1.8 Z

Mein neues Portrait-Objektiv:

Zufällig stieß ich auf der Suche nach anderem Foto-Equipment auf die von Rollei vertriebenen, VILTROX-Objektive, darunter auch das Viltrox AF 85mm f1.8 Z aus chinesischer Fertigung, das bislang für etwas über 400 EUR angeboten wurde. Mein erster Gedankengang war: China = billig = Schrott = nicht kaufen! […]

Beitrag aufrufen…

Eselsbrücken für Anfänger

13 Tipps, um den Anfang zu erleichtern:

Für Anfänger in der Fotografie sind zu Beginn Motivauswahl, Gestaltung, Kameraeinstellung und das Vorgehen generell beim Fotografieren noch ein Buch mit sieben Siegeln. Man sieht etwas, z.B. eine Landschaft, die uns beeindruckt, hält die Kamera drauf – und ist dann vielleicht enttäuscht vom fotografischen Ergebnis, weil das Bild unerwartet langweilig wirkt oder einige schwer zu beseitigende Mängel aufweist. Hier hilft es, wenn man sich für das neue Hobby über Eselsbrücken ein paar Grundsätze merkt und beim Fotografieren beherzigt. Die wichtigsten möchte ich den Newcomern unter den Fotofreunden nahebringen. […]

Beitrag aufrufen…

Recht am eigenen Bild u.a.

Fotoaufnahmen und deren Veröffentlichung

Der Rechtsrahmen für das Fotografieren von Personen – und erstrecht die Veröffentlichung solcher Fotos – gründet auf dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, wie es  Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) definiert. Dazu ein Hinweis: Mit der Einführung der europaweiten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) waren viele Fotografen sehr verunsichert, da diese – etwa zum Speichern personenbezogener Daten (womit auch Bilddaten von Personen vermutet wurden) – Regelungen enthält, die bei Anwendung auf die digitale Fotografie diese nahezu verunmöglicht hätte. Doch das war ein Irrtum. Vielmehr findet man die für die Fotografie in Deutschland anzuwendenden Regelungen im „Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie“ – oder kurz: im Kunsturhebergesetz (KunstUrhG).

Beitrag aufrufen…

Feuerwerk und Blitze fotografieren

Einfacher als man denkt:

Mein Foto-Beitrag „Laigueglia in Flammen“, mit welchem ich eine Reihe von Feuerwerksaufnahmen präsentiert hatte, führte zu Anfragen, wie man solche Aufnahmen fertigt. Da die Vorgehensweise im Wesentlichen dieselbe ist, sei in diesem Beitrag auch gleich das Fotografieren von Gewitterblitzen mit angesprochen. […]

Beitrag aufrufen…

„Isolose“ Fotografie

Auch mit den Nikon Z-Kameras möglich

Nach meinem Blog-Beitrag „Warum ich ISO 200 bis 800 vermeide“, in welchem ich im letzten Absatz kurz die „ISOlose Fotografie (ISOless phytography“) angesprochen hatte, wurde ich gebeten, diese doch näher zu erklären. […]

Beitrag aufrufen…

eneloop Akkus

Akkus einsetzen und vergessen:

Vor allem für meine Blitzgeräte und die Funk-Empfänger für’s entfesselte Blitzen, für meine Ringleuchte, Computer-Tastatur, Mouse usw. setze ich seit Jahren die „eneloop-Akkus“ von Panasonic ein.

Beitrag aufrufen…

Fototaschen – Unikate

Nachhaltige Verwendung:

Bei einer Fotoausstellung im Freien ist immer auch mit Regen zu rechnen, also kann man Fotos, die auf Fotopapier gedruckt sind, nicht verwenden. Man braucht wetterfestes Material. Wir lassen unsere Fotos für die Outdoor-Ausstellung deshalb auf wetterfeste Planen, in der Größe 105×70 cm, drucken. Diese werden am Rand mit sechs Ösen (drei oben und drei unten) für die Aufhängung versehen. Nur: was macht man mit den Planen, wenn die Ausstellung vorüber ist? Hier unsere Antwort …

Beitrag aufrufen…