Kirchenbauten

Stiftsbasilika Herrieden

Stiftskirche St. Vitus und Deocar  (Herrieden, Franken, Bayern, Deutschland) – St. Vitus und Deocar ist eine von Papst Benedikt XVI. am 14. Juli 2010 zur Basilica minor erhobene Kirche in Herrieden.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbauten

Basilika Maria Brünnlein

Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein (Wemding, Schwaben, Bayern, Deutschland) – Die Mitte des 18. Jahrhunderts im Rokoko-Stil erbaute und ausgestattete Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein befindet sich in Wemding, im Bistum Eichstätt. Sie erhielt 1998 durch Papst Johannes Paul II. den Titel Basilica minor.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbauten in Dänemark

Sankt Mikkels Kirke

Sankt Mikkels Kirke (Slagelse, Seeland, Dänemark) – Die Sankt Mikkels Kirke (Michaeliskirche) in Slagelse ist eine ältere Marktgemeindekirche, die zusammen mit Kirkeladen zu den ältesten Gebäuden in Slagelse gehört.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau auf Bornholm

Bornholm: Aa Kirke

Aa Kirke (Aakirkeby, Bornholm, Dänemark) – Die Aa Kirke (übersetzt Bach-Kirche, benannt nach zwei in der Nähe vorbeifließenden Bächen) ist die größte und wohl auch älteste Kirche auf Bornholm.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau im Norden Jütlands

Frederikshavn Kirke

Frederikshavn Kirke (Jütland, Dänemark) – Die Frederikshavn Kirke ist mit 1.100 Sitzplätzen die größte Kirche von Frederikshavn. Das 1892 fertiggestellte Gebäude wurde von Vilhelm Ahlmann (1852–1928) im nationalromantischen Stil entworfen.

Fotobeitrag aufrufen…

Heimelige Ruine auf Bornholm

Bornholm: Salomons Kapel

Salomons Kapel (Bornholm, Dänemark) – Salomons Kapel ist eine mittelalterliche Kirchenruine auf der Hammeren (auch Hammerknuden) genannten Nordspitze der dänischen Insel Bornholm.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau in Kopenhagen

Kopenhagen: Sankt Albans English Church

Saint Alban’s English Church (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Die St. Alban’s English Church befindet sich im Churchill Park in Kopenhagen, zwischen Kastellet, Gefion Fountain und dem Freedom Museum. Es ist die einzige anglikanische Kirche in Dänemark.

Fotobeitrag aufrufen…

Dänemarks Antwort auf den Petersdom in Rom

Kopenhagen: Frederiks Kirke

Frederiks Kirke (Kopenhagen, Seeland, Dänemark) – Die Frederikskirche (dänisch Frederiks Kirke), oft auch Marmorkirche genannt, ist ein Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen dänischen Volkskirche in unmittelbarer Nähe des Schlosses Amalienborg in Kopenhagen.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau im schwedischen Ystad

Ystad: Sankt-Marien-Kirche

Sankt-Marien-Kirche (Ystad, Schonen, Schweden) – Die Sankt-Marien-Kirche (schwedisch Sankta Maria kyrka) ist eine Kirche im Zentrum der südschwedischen Stadt Ystad. Die ältesten Teile der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Fotobeitrag aufrufen…

Letzte Ruhestätte vieler gekrönter Häupter Dänemarks

Dom zu Roskilde

Dom zu Roskilde (Seeland, Dänemark) – Der Dom zu Roskilde (dänisch: Roskilde Domkirke) ist die bedeutendste Kirche Dänemarks und der evangelisch-lutherischen Volkskirche des Landes. Unter reich verzierten Gewölben und in dunklen Krypten offenbaren sich 1.000 Jahre dänische Geschichte. Hier sind 40 dänisch-norwegische Könige und Königinnen begraben.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau auf Seeland

Rørvig Kirke

Rørvig Kirke (Seeland, Dänemark) – Die Rørvig-Kirke ist eine Kirche in der Gemeinde Odsherred, auf Seeland. Sie befindet sich heute in einem ausgedehnten Ferienhausgebiets. Aber als sie um 1150 erbaut wurde, befand sie sich im Zentrum einer Kleinstadt. Diese wurde jedoch aufgrund von Sandverwehungen verlegt. Die Kirche diente früher auch als Meeresmarke.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau auf Seeland

Odden Kirke

Odden Kirke (Sjællands Odde, Seeland, Dänemark) – Die Odden Kirke ist eine Kirche der Dänischen Volkskirche, auf der dänischen Halbinsel Sjællands Odde. Sie entstand in der Zeit der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass sie auch als Seezeichen diente.

Fotobeitrag aufrufen…

Kirchenbau in Paris

Paris: Saint-Sulpice

Saint-Sulpice (Paris, Île-de-France, Frankreich) – Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement). Sie ist dem heiligen Sulpicius II. von Bourges als Namenspatron geweiht.

Fotobeitrag aufrufen…

Berühmter Kirchenbau in Paris (vor dem Großfeuer)

Notre-Dame de Paris

Notre-Dame de Paris (Paris, Île-de-France, Frankreich) – Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris („Unsere Liebe Frau von Paris“), aufgenommen vor dem Großbrand im April 2019, ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Fotobeitrag aufrufen…

Wo in Paris Napoleon begraben liegt

Invalidendom

Invalidendom (Paris, Île-de-France, Frankreich) – Der Invalidendom ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim). Er diente ursprünglich als Kirche, wurde aber 1840 zur Grabstätte für Kaiser Napoleon I. umgebaut.

Fotobeitrag aufrufen…

Religiöse Bauten:

Nürnberg: Lorenzkirche

Die Lorenzkirche (Sankt Lorenz) zu Nürnberg brilliert auch in Schwarz-Weiß. Die Lorenzkirche war die Pfarrkirche des südlich der Pegnitz gelegenen mittelalterlichen Siedlungskerns der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg.

Fotobeitrag aufrufen…

Ulmer Münster

Das Münster zu Ulm (Baden-Württemberg, Deutschland) – Das Ulmer Münster mag mit 161,53 Metern den höchsten Kirchturm der Welt haben und es mag allen Regeln der gotischen Baukunst entsprechen, ein attraktives Bauwerk in würdiger Umgebung ist es in meinen Augen nicht.

Fotobeitrag aufrufen…

Schwabach: Stadtkirche

Schwabach: Stadtkirche Sankt Johannes & Sankt Martin (Franken, Bayern, Deutschland) – Die Kirche St. Johannes d. T. und St. Martin ist die Stadtkirche von Schwabach und Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schwabach-St. Martin. Durch ihre zentrale Lage direkt am Rathaus prägt sie das Stadtbild Schwabachs.

Fotobeitrag aufrufen…