Astro- und Milchstraßen-Fotografie:

Sternguckerplätze in der Rhön

Symbobild von 471743 , Lizenz

Autor: Kurt O. Wörl

Wer gerne die Milchstraße, Sterne oder Planeten fotografieren möchte, der benötigt dazu eine Location, die vier Voraussetzungen erfüllt:

  1. Location mit möglichst ungehinderter Sicht zum Horizont,
  2. Location, von der aus das zu fotografierende Himmelsobjekt auch tatsächlich sichtbar ist.
  3. Location mit möglichst geringer, besser ohne Lichtverschmutzung,
  4. Es sollte möglichst Neumond herrschen oder der Mond nur tagsüber sichtbar sein.

Der erste Punkt ist leicht verständlich: mitten in der Stadt oder im tiefen Wald werden uns Häuser und Bäume die Sicht auf einen großen Teil des Nachthimmels versperren. Wir müssen also für unser Vorhaben hinaus aufs Land, wo weitläufige Wiesen und Felder uns viel Weitblick gewähren.

Punkt zwei ist ebenfalls selbstverständlich: was sich am Nachthimmel nicht befindet, kann man weder sehen noch fotografieren. Wer also Himmelsobjekte der südlichen Hemisphäre ablichten will, dessen Fotolokation muss sich dann auch südlich des Äquators, auf der Südhalbkugel befinden. In Deutschland müssen wir uns mit dem Nachthimmel über der Nordhalbkugel der Erde begnügen. Und dasss bei geschlossener Wolkendecke keine Sterne sichtbar sind, versteht sich von selbst.

Die Voraussetzung aus Punkt drei ist in Westeuropa wiederum nur mit einigem Aufwand zu erfüllen, denn es genügt nicht, dass wir uns nur wenige Kilometer aus der Stadt hinausbewegen. Der Grund: Von den Himmelskörpern trifft nur wenig Licht bei uns auf der Erde ein und das wenige Licht ist am besten wahrnehm- und fotografierbar, wenn der Nachthimmel möglichst dunkel ist. Da in Westeuropa in der Nacht aber praktisch alle urbanen Regionen eine massive Nachtbeleuchtung aufweisen und deshalb über der Stadt stets ein weithin sichtbarer, heller Lichtdom entsteht (weil z.B. Staubpartikel in der Luft das Licht der Stadtbeleuchtung in alle Richtungen streuen), müssen wir diesen Lichtdomen entfliehen. Fotografen sprechen passend von Lichtverschmutzung. Diese führt dazu, dass die Himmelskörper gegenüber der Lichtdome verblassen und größtenteils gar nicht mehr sichtbar sind, weil sie überstrahlt werden.

Wir müssen uns für die Astrofotografie eine Location suchen, in welcher die Lichtverschmutzung möglichst gering, am besten gar nicht vorhanden ist. Was also tun?

Je dichter besiedelt eine Region ist, umso weniger ist diese geeignet, brauchbare Astroaufnahmen zu erhalten. Auskunft, wo man Orte mit geringer Lichtverschmutzung findet, erhält man über eine im Internet aufrufbare Karte: www.lightpollutionmap.info.

In Westdeutschland gibt es nur noch wenige Regionen, in welchen dies möglich ist. Besonders gut geeignet sind übrigens die Alpen, vorausgesetzt, das zu fotografierende Himmelsobjekt befindet sich nicht ausgerechnet hinter einem Berg. In den neuen Bundesländern wird man eher fündig (in Mecklenburg-Vorpommern z.B.).

Ein paar wenige Bereiche gibt es auch noch bei uns, im Bereich Nordbayern, Hessen und Thüringen. Wer sich geografisch etwas auskennt, der weiß, dass ich von der Rhön spreche. Hier gibt es in der Tat einige nutzbare Spots, von denen aus gute Astroaufnahmen gelingen können. Einige Stellen in der Rhön, die auch zur mit “Sternenpark Rhön” bezeichneten Region gehören, habe ich selbst in Augenschein genommen und für gut geeignet befunden.

Leider stand bei meinem Besuch der Vollmond hoch am Himmel, sodass ein weiterer, zu vermeidender Störer keine Sternenfotografie zuließ, womit wir auch Punkt vier abgehandelt hätten.

Nachfolgend liste ich die geeigneten Spots in der Rhön mit ihren Geodaten auf. Die hinterlegten Links leiten direkt zur Anzeige der Örtlichkeiten in GoogleMaps weiter.

Sternguckerplätze in der Rhön

Sternguckerplatz Ort Geodaten Anmerkungen
Schwarze Berge –
Kissinger Hütte (Bayern)
97657 Sandberg 2 50°20’37.2″N, 9°56’24.3″E Sehr gut geeignet, mit Gastronomie in der “Kissinger Hütte”, für mich einer der besten Sternguckerplätze.
Rothes Moor (Hessen) 36129 Gersfeld 50°27’37.0″N, 9°59’09.0″E Vom Parkplatz muss man ein Stückchen laufen.
Wasserkuppe (Hessen) 36129 Gersfeld 50°29’51.2″N, 9°56’06.5″E Tagsüber kann reger Segel-, Drachen und Gleitschirmflugbetrieb sein. Das Fliegerdenkmal kann bei Astroaufnahmen als Vordergrund dienen. Für mich einer der besten Sternguckerplätze.
Weidberg Erlebniswelt Rhönwald (Thüringen) 36452 Kaltennordheim 50°36’10.9″N, 10°05’01.7″E
Geba-Berg (Bayern)
98617 Rhönblick 50°35’19.2″N, 10°16’14.6″E Gastronomiebetrieb im “Hohe Geba Bergstübchen”
Nüsttal-Hofaschenbach
36167 Nüsttal,
Am Linsberg
50°38’22.4″N, 9°50’30.7″E
Schwarzes Moor (Bayern) 97650 Fladungen 50°31’26.6″N, 10°04’21.4″E Parkplatz
Himmelsschauplatz Milseburg (Hessen) 36145 Hofbieber 50°32’40.0″N, 9°54’11.6″E  —
Himmelsschauplatz Eichrieder Weitblick (Hessen)
36148 Kalbach 50°23’39.1″N, 9°39’23.4″E Vom Parkplatz muss man ein Stückchen laufen.
Himmelsschauplatz Hohenroda-Soislieden (Hessen)
36284 Hohenroda 50°47’17.8″N, 9°53’30.6″E
Himmelsschauplatz Gläserberg (Thüringen) 36452 Dermbach 50°41’32.8″N, 10°05’58.1″E
Sternenkino Hilders (Hessen) 36115 Hilders, Buchschirm 50°34’26.3″N, 10°01’48.0″E
Sternenkino Tann (Hessen) 36142 Tann 50°37’47.1″N, 10°01’55.5″E
Sternenkino Wüstensachsen (Hessen)
36115 Ehrenberg 50°30’06.2″N, 10°00’41.6″E

 


Lesen Sie auch:

Unsere Galaxie im Lichtbild

Kommentare sind geschlossen.